Aktuelles

 - Waldemar Wörner bei den Deutschen Wurfmehrkampfmeisterschaften

Wie schon in den letzten Jahren fanden die Meisterschaften in Zella Mehlis statt, allerdings schon früh im Jahr am 04. August. Die Wärme war schon eine Herausforderung. In der Mittagshitze um 13:30 Uhr begann der Wettkampf mit dem Kugelstoßen. Nach dem 3. Versuch standen 10,35m zu Buche, also hinter den Erwartungen. Das sollte sich so weiter fortsetzen. 29,88m war das Diskusergebnis. Im 3. Versuch landete der Speer immerhin noch auf 28,53m. Um die Körperspannung einigermaßen zu halten war trinken angesagt. Gut 5 Liter waren es während des Wettkampfes. Schwierig wurde es beim Gewichtwerfen. Die Last von 7,26kg fühlte sich wie 10kg an. Mit 13,70m gelang noch ein passabler Wurf. Beim abschließenden Hammerwerfen traten beim Drehen technische Fehler auf. Die beste Weite lag bei 33,68m. In der Endabrechnung ergab das 3303 Punkte und damit noch einen versöhnlichen 7. Platz unter 19 Startern.

 -

8. Sohrener Sommerlauf 2018

Der 8. Sohrener Sommerlauf am 24.06.2018.

Zum Flyer

Zur Anmeldung

Zu den Ergebnissen

geschrieben von am

 -

Los ging es am 16.06. in Hamm bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften. Schon früh um 10:45 Uhr  begann für Emma Paulus der Stabhoch-Wettkampf. Die Anfangshöhe von 2,20m übersprang sie sicher. Bei 2,40m brauchte sie schon 2 Versuche. Die Silbermedaille war erreicht. Leider schaffte sie 2,60m nicht mehr. Bei 2,80m stieg Johanna Ponstein (U20) in den Wettkampf ein. Technische Fehler und wenig Konzentration waren Ursache für 3 Versuche bei der Anfangshöhe und auch bei 2,90m. Sie schaffte noch 3,10m, was Gold bedeutete. In der U20 Klasse gab es ein Duell zwischen David Meinhardt und Carl Möller. David stieg bei 3,30m ein und zeigte gute Sprünge, wie auch bei 3,50m, die er hoch überflog. Mit sicherem Sprunggefühl ging er an die neue Bestleistung von 3,70m. Im dritten Versuch flog er drüber und erhielt die Silbermedaille. Gold ging an Carl Möller mit der gleichen Höhe. Carl versuchte sich noch an 4m, scheiterte aber. Mit einem Wurf auf 41,25m mit dem Speer sicherte sich Carl Bronze. Spannend machte er es im Diskuswerfen. Nach zwei Versuchen führte er noch, wurde dann aber bis zum 5. Versuch von drei Konkurrenten Übertroffen. Im 6. und letzten Versuch setzte er alles auf eine Karte, drehte technisch gut und schleuderte den Diskus auf 35,93m zur Silbermedaille.

Waldemar Wörner war am 17.06. in Trier bei den Südwestdeutschen Seniorenmeisterschaften gleich vier Mal am Start. In der gewohnt sicheren Disziplin Hammerwurf reichte es mit 32,91m nur zu Silber. Im anschließenden Kugelstoßen setzte er sich mit 10,50m in den 11 Teilnehmern starkes Feld durch und hatte somit seine erste Goldmedaille. Mit einem Wurf auf nur 25,56m begann das Speerwerfen mäßig. Ab dem 4. Versuch lief es besser, dass er im letzten Versuch noch 29,21m erzielte und Bronze erhielt. Die Goldmedaille im Diskuswerfen erzielte er mit 31,17m.

geschrieben von am

 -

Mit großer Freude ließ sich David die Goldmedaille für seinen Sieg im Stabhochsprung in der Klasse U18 umhängen. Das war schon ein schweißtreibender Wettkampf am 09.06. in Eisenberg. Die Wärme und extreme Luftfeuchtigkeit setzten allen Athleten zu. David begann den Wettkampf mit 3,20m wie auch die starke Konkurrenz aus Zweibrücken. Er tat sich schwer und schaffte diese Höhe erst im 3. Versuch. Es war für ihn eine große Erleichterung. So ging er auch mit mehr Selbstbewusstsein an die neue Höhe von 3,30m.Im 2. Versuch ging es hoch drüber. So erlebte er auch seine Sprünge über 3,40m. Noch vier Athleten nahmen 3,50m in Angriff. David übersprang als erster im 3. Versuch diese Höhe und sah dann, wie seine Konkurrenten scheiterten. Allein für ihn wurden 3,60m aufgelegt. Die Schwüle forderte ihren Tribut. David riss drei Mal.

So erging es auch Carl Möller. Das lange Warten auf seinen ersten Versuch über 3,90m hatte ihm zugesetzt – es gab einen salto nullo.

geschrieben von am

 -

Lena Schinke wird Rheinlandmeisterin

Am 27.05. fanden die Rhl-Meisterschaften im Hammerwurf statt. Paul Mohr startet dieses Jahr schon in der Männerklasse. Er drehte gut, kam immer besser in den Abwurf und so konnte er die Konkurrenz in Schach halten. Er holte sich den Titel mit 37,81m. Sehr gut präsentierte sich unsere jüngste Hammerwerferin. Lena Schinke, gerade mal 14 Jahre, steigerte sich auf gute 25,81m und wurde Rheinlanmeisterin. In der Klasse U20 hatte Marie Hübner starke Konkurrenz. Immerhin holte sie sich mit 36m die Vizemeisterschaft. Mit 4 Würfen über 40m zeigte Falk Schmittinger (U18) eine solide Leistung. Mit 42,14m lag er knapp unter seiner Bestmarke und wurde Dritter. Waldemar Wörner reichten 34,03m zum Sieg. 

geschrieben von am

 - Johanna Ponstein springt neue Bestleistung mit dem Stab

Endlich hats geklappt, die so oft gesprungenen 3,10m hat sie mit Freude hinter sich gelassen. Am 26.05. in Hamm bei den Rhl-Meisterschaften der Frauen, Männer und U18 überflog sie mit gutem Sprung 3,20m und holte sich den Titel. Auch Carl Möller startete eine Klasse höher bei den Männern. Drei Mal war er am Start. Er warf den Speer auf gute 42,25m und wurde Fünfter. Das Stabhochspringen war schon sehenswert. Er war sich seiner Sache sicher und begann den Wettkampf mit 3,80m. Ein technisch guter Sprung und mit Luft nach oben flog er drüber. Folgerichtig war die Steigerung auf 4m, die für ihn auch kein Problem waren. Platz 2 war geschafft. Nicht ohne Chancen versuchte er sich dreimal an 4,20m. Mit dem 2kg Diskus wurde er mit 32,05m Achter. David Meinhardt erwischte keinen guten Tag. Die Anfangshöhe von 3,10m übersprang er und wurde Zweiter.

 -

Am 16.05. wars endlich soweit, die Stabhochspringer starteten in die Wettkampfsaison. In Oppenheim regnete es während des Wettkampfes nicht. Johanna Ponstein und David Meinhardt begannen bei 3m und überflogen sicher diese Höhe. Auch 3,10m waren kein Problem. Die neue Bestleistung von 3,20m schaffte Johanna diesmal noch nicht. David wurde von Sprung zu Sprung besser und so war die neue Bestleistung von 3,50m die logische Folge. Carl Möller stieg bei 3,70m ein. Sehr hoch gings drüber. ...

geschrieben von am

 -

Rhl-Pfz-Meisterschaften im Hammerwurf: Jana Weyand, Leoni Paulus, Marie Hübner, Lena Schinke

Die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften im Hammerwurf fanden am 21.04. in Heidesheim statt. Schon um 10 Uhr, zu einer ungewohnt frühen Zeit, begann Lena Schinke, mit 14 Jahren die jüngste Werferin im TuS, ihren Wettkampf. Schon der erste Wurf gelang ihr gut. Mit 23,32m verbesserte sie ihre Bestleistung um 2m und und belohnte sich mit der Bronzemedaille. Leoni Paulus begann ihren Wettkampf mit einem ruhigen und sicheren Wurf über 32m. Mit zunehmender Sicherheit schleuderte sie den 3kg Hammer auf gute 33,92m. Mit einem Lachen verließ sie den Ring, die Silbermedaille war ihr sicher. Einen gebrauchten Tag erwischte Marie Hübner, leider kein gültiger Versuch. Etwas zäh begann Jana Weyand den Wettkampf. Für sie war es schon schwierig, denn sie kann aufgrund ihrer Berufsausbildung nicht trainieren. Verlernt hat sie das Hammerwerfen nicht, denn mit ordentlichen 36,66m warf sie sich auf den Bronzerang.

geschrieben von am

 - Waldemar Wörner mit Bronzemedaille im Hammerwurf

Bei den deutschen Seniorenhallenmeisterschaften am 03. März in Erfurt startete Waldemar Wörner mit Kugel und Hammer. Beim Kugelstoßen verpasste er mit guten 11,33m das Treppchen um 9cm denkbar knapp. Bemerkenswert ist, dass alle sechs Versuche zwischen 11,03m und 11,33m lagen, eine gute Konstanz. Der 4. Platz war eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr. Das Hammerwerfen fand natürlich draußen statt, allerdings bei minus 3°C. Nur 2 Versuche gab es beim Einwerfen, die Hoffnung machten. Der erste Versuch landete schon knapp über 38m. Im 3. Versuch schlug der Hammer bei guten 38,86m ein, was sogar die zwischenzeitliche Führung bedeutete. Doch zwei Gegner konterten mit 38,92m und 47,60m. So blieb es bis zum Wettkampfende. Die Freude über die Bronzemedaille war groß wie im letzten Jahr.

 -

Am 28.01. waren Carl Möller(U20) und David Meinhardt(U18) bei den Rheinland-Pfalz-Hallenmeisterschaften, zugleich Rheinland-Hallenmeisterschaften, in Ludwigshafen im Stabhochsprung am Start. Um 14Uhr30 stieg David bei 2,90m in den Wettkampf ein. Diese Höhe meisterte er sicher und machte Laune. So überflog er auch die geforderten 3,10m. Erst im 3. Versuch übersprang er 3,20m. Mit einem schönen Sprung über 3,30m stellte er seine Bestleistung ein. Die nächste Höhe von 3,40m forderte ihn und er hielt dagegen: ...

geschrieben von am