Aktuelles

 - Zehnkämpfer noch einmal in Bad Nauheim am Start

Bei der 28. Auflage des Jedermann-10-Kampfs am 10./11. September bewiesen Ben Janitz und Tistan Flach noch einmal ihr Können. Der Regen am ersten Tag hinderte sie nicht gute Leistungen zu bringen. Die 100m sprintete Ben in 12,17sek. Im Hochsprung überzeugte er mit 1,60m. Tristan sprang 5,56m weit und verbesserte seine 400m Leistung um 3sek auf gute 57,51sek. Der zweite Tag begann mit Sonne. Leider fanden beide über 110mh nicht ihren Laufrhythmus. So blieb die Uhr für Ben nur bei 17,41sek stehen. Im Stabhochsprung kam Ben mit 3,10m nah an seine Bestleistung. Tistan verbesserte seine um 20cm auf 2,90m. Über 1500m verfehlte Tristan sein Ziel, unter 5min zu laufen nur knapp. Immerhin verbesserte er sich um 11sec auf 5:04,80min.

 - Weit geworfen und hoch gesprungen

Am 03.09. waren Werfer in Bad Kreuznach am Start.Stark präsentierte sich Alexander Bem. Mit der 7,26kg Kugel stieß er 13,43m und kam nah an seine Bestleistung heran. Zum ersten Mal startete er im Speerwurf und warf immerhin 31,23m. Die 40m Marke knackte er zum ersten Mal für dieses Jahr mit 40,72m(1.). Der einsetzende Regen verhinderte im Diskuswerfen eine bessere Weite, 30,69m waren es. Carolin Flach erwischte mit dem 3kg Hammer im ersten Versuch eine starke Weite mit 32,09m, was persönliche Bestleistung bedeutete. Auf den letzten Drücker qualifizierte sich Waldemar Wörner mit 31,15m im Diskuswerfen für die Dt Meisterschaften am 17.09. in Erding (München). Im Regen flog der Hammer nur auf 30,23m. Für die DM hatte er sich schon qualifiziert.

Einen Tag später waren die Stabhochspringerinnen in Bad Ems am Start. Vorweg: es gab keinen Salto Nullo.
Jana Schmidt beendete den Wettkampf mit übersprungenen 2,13m. Besser machte es Carolin Flach. Sie steigerte sich auf gute 2,33m. Für die 14 jährige Hanna Betzing ging es wieder hoch hinaus. Nach übersprungenen 2,83m versuchte sie sich an der neuen Rekordhöhe von 3,03m, schaffte es nicht, war aber nicht chancenlos.

 - Seniorensportnachmittag am 03.08.2022

 - Wörner holt 2x Gold!

Bei den Südwestdeutschen Seniorenmeisterschaften in Dillingen am 16.07. ging Wörner gleich 5x an den Start. Bei noch angenehmen Temperaturen begann um 10 Uhr der Hochsprung, den er mit 1,06m und dem 3. Platz beendete. Das anschließende Speerwerfen verlief von der Weite her doch enttäuschend. Immerhin reichten die 24,81m noch zu Silber. Zum Diskus- und Hammerwerfen ging es nach Rehlingen. Die enorme Hitze Machte allen zu schaffen. Mit jedem Wurf kam Wörner besser in den Diskuswettkampf und entschied mit 29,03m die Meisterschaft gegen den mehrfachen Saarlandmeister Roland Klingler für sich. Auch im Hammerwurf gabs Gold für 30,22m. Für die 9,09m im abschließenden Kugelstoßen wieder in
Dillingen konnte er sich noch ein Mal Silber umhängen lassen.

 - Zwei TuS-Starter in Bengel

Am 09.07. waren Alexander Bem (M30) und Ben Janitz (U20) beim Werfertag in Bengel am Start. Auch ohne Konkurrenz lieferten sie gute Weiten ab. Für Alexander standen mit der Kugel 13,08m zu Buche. Den Diskus schleuderte er auf die neue Bestweite von 35,31m. Auch für Ben lief es gut. Mit 10,16m (Kugel) und 31,45m (Diskus) kam er nah an seine Bestleistungen heran.

 -

Am 02. und 03. Juli fanden in Bad Ems die Rheinland-Mehrkampfmeisterschaften statt. Die noch verbliebenen 18-jährigen Elias Dilk und Tristan Flach schlugen sich wacker bei den doch hohen Temperaturen. Leider platzte die Mannschaft durch die Erkrankung von Jannik Zimmer. Der erste tag verlief für Elias eher gebraucht. Nur über 400m kam er in 57,44sec an seine Bestleistung heran. Bei Tristan lief es von Anfang an richtig gut. Schon über 100m gabs eine neue Bestzeit auf 12,44sec. Im Weitsprung folgte die nächste Verbesserung auf gute 5,75m. Die schweren Geräte Kugel(6kg), Diskus(1,75kg) und Speer (800g) sind nicht seine Stärke. Dafür gab es im Hochsprung den nicht erwarteten Knaller. Bei 1,62m hatte er seine Bestleistung aus Konz schon um 2cm übertroffen. Und es ging munter weiter. Im ersten Versuch übersprang er 1,77m. Was für eine Steigerung und motivierendes Erlebnis. 1,80m waren dann zu hoch. Über 400m blieb er zum ersten Mal unter 60sec.

Der zweite Tag ... 

geschrieben von am

 - Zwei Bestleistungen und ein Rekord

Stabhochwettkampf Zweibrücken

Hanna Betzing (W14) und Julia Schinke (W15) starteten beim Stabhochwettkampf am 30.06. in Zweibrücken.Beide begannen den Wettkampf bei 2,43m und überflogen hoch die Latte. In 10er-Schritten ging es weiter. Auch die weiteren Höhen von 2,53m und 2,63m hatten sie sicher im Griff. Dann kam ein starker Regenschauer. Sie ließen sich durch diese etwa 45 minütige Zwangspause nicht verunsichern. Ein schneller Anlauf, gezielter Einstich und Absprung und die 2,73m waren geschafft. Für Julia bedeutete das schon mal Bestleistung um 3cm gesteigert. Über 2,83m ging es an 2,93m.Da brauchten sie schon zwei Versuche.Hanna hatte damit ihren in Mörfelden aufgestellten Rekord um 3cm verbessert.Dann ging es an die "Schallmauer" von 3m. Diesmal schafften sie die 3,03m noch nicht, aberdie Versuche sahen vielversprechend aus.

 - 10. Sohrener Sommerlauf 2022

10. Sohrener Sommerlauf 2022

Der TuS Sohren 1908 e.V. lädt herzlich zum 10. Sommerlauf am 26.06.2022 nach Sohren ein - nach mehr als 2 Jahren freuen wir uns auf ein Wiedersehen.

Die Strecke führt von der Bürgerhalle über den asphaltierten Zuweg in das Freizeitgelände Ried, dort bahnen Wald- und Feldwege den Weg.

  • Die ersten 3 Platzierungen jeder Altersklasse erhalten Preise
  • Für Essen und Trinken während und nach dem Lauf ist bestens gesorgt
  • Parkmöglichkeiten direkt vor der Bürgerhalle Sohren
  • Duschmöglichkeiten vor Ort

Anmeldungen zum Sommerlauf werden auf folgender Seite angenommen:

https://my.raceresult.com/198581/registration


Der TuS Sohren wünscht allen Sportlern viel Erfolg und allen einen angenehmen Aufenthalt in Sohren.

Zum Flyer

Zur Anmeldung

 - Gute Sprünge in Frankfurt

Süddeutsche Meisterschaften, Frankfurt

Die Süddeutschen Meisterschaften für die Wettkampfklasse U16 fanden am 18.06 in Frankfurt statt. Hanna Betzing (W14) begann ihren Wettkampf um 13:30 Uhr schon bei großer Hitze. Die gewählte Anfangshöhe von 2,40m überflog sie sicher. Mit diesem sicheren Gefühl übersprang sie die nächsten Höhen von 2,60m und 2,75m ohne Probleme. Vergessen war das nicht gute Springen am 15.06. in Oppenheim mit nur 2,50m. Die neue Höhe von 2,90m, ihre Bestleistung, übersprang sie im zweiten Versuch, aber gekonnt. Eine Herausforderung war die wettkampfbedingte neue Höhe von 3,05m. Mutig und entschlossen ging sie in die Versuche.Der Dritte war der Beste, doch fiel die Latte nach einer ganz leichten Berührung. Hanna freute sich über die 2,90m und den vierten Platz.

Um 15:30 Uhr begann für Julia Schinke (W15) der Wettkampf. Technische Probleme und die noch stärkere Hitze bereiteten ihr beim Einspringen schon einige Sorgen. Doch der erste Sprung über 2,30m gelang ihr ziemlich gut, das Sprunggefühl war wieder da. So übersprang sie ganz sicher 2,50m und auch 2,70m, ihre bisherige Bestleistung. Mit schnellem Anlauf und gutem Absprung ging sie in die nächsten Versuche über 2,85m. Auch ihr dritter Versuch war der Beste. Nur leicht touchierte sie mit dem Arm die Latte und sie fiel. Sie freute sich über ihren achten Platz und die Urkunde bei der Siegerehrung.

Senior Waldemar Wörner war am 16.06. in Holzappel bei Dietz am Start. Gefreut hat er sich über die Steigerungen mit dem Speer auf 25,07m (2.) und mit der Kugel auf 9,94m (1.). Auch mit dem Diskus und Hammer lag er vor der Konkurrenz.

 - Drei Landestitel mit guten Drehungen

Rheinland-Meisterschaften im Hammerwurf

Am 12.06. fanden in Bengel zwischen Zell und Wittlich die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften im Hammerwurf statt, die zugleich Rheinlandmeisterschaften waren. Alexander Bem (M30) zwar gut, aber alle seine Würfe landeten außerhalb des Sektors.Mit dem Diskus im Rahmenwettbewerb klappte es besser und er verbesserte seine Bestleistung auf 34,05m. Nach anfänglichen Schwierigkeiten drehte Paul Mohr immer flüssiger und sicherer und gewann bei den Männern den Titel mit 37,85m. Die Bronzemedaille erhielt Falk Schmittinger für seinen Wurf auf 32,06m. Ebenfalls Bronze erhielt Marie Hübner für ihren Wurf auf 35,83m. In ihrem ersten Wettkampf mit dem Hammer erzielte Carolin Flach 23,51m und gewann die Goldmedaille. Ebenso auf dem Treppchen ganz oben stand Julia Schinke, die mit guter Drehung und beschleunigtem Abwurf auf 27,41m die Konkurrenz in Schach hielt. Für den Rheinlandtitel reichten Waldemar Wörner mäßige 29,56m. Den Diskus Schleuderte er auf die Siegerweite von 29,56m.