Aktuelles

 - Julia Schinke wird starke Vierte in Walldorf

Bei den Süddeutschen U18 Meisterschaften am 16.06. in Walldorf traten sage und schreibe 24!! Mädchen zum Stabhochwettkampf an. So dauerte das Einspringen schon weit über eine Stunde. Bei 2,80m begann das Springen. Bei dieser Höhe stieg Hanna Betzing ein und überflog die Latte sicher. Zu schnell kam für sie das Aus bei 2,90m. Julia stieg bei 3,40m in den Wettkampf ein. Mit einem sehr guten Sprung im zweiten Versuch war sie hoch über der Latte. So übersprang sie auch die 3,50m locker. Über 3,60m leistete sie sich einen Fehlversuch, der in der Endabrechnung leider Platz Vier bedeutete. An 3,70m scheiterte sie noch.

 - Julia Schinke erneut Rhl-Pfz-Meisterin

Bei den vorgezogenen Rhl-Pfz-Meisterschaften im Stabhochsprung am 08.06. in Eisenberg sprang Julia in der Klasse U20 mit guten 3,60m zum Titel. Den Wettkampf begann sie mit 3,20m. Die Sicherheit war da. So sprang sie auch 3,40m und 3,50m im ersten Versuch. 3,60m überflog sie erst im 3. Versuch. Mit im Wettkampf war auch Hanna Betzing. Über 2,60m, 2,80m und 2,90m steigerte sie ihre diesjährige Bestleistung auf 3,00m und belegte den 4. Platz. Für beide Athletinnen geht es am Sonntag Walldorf zu den Süddeutschen U18 Meisterschaften.

 - Einladung zur Jahreshauptversammlung für die Geschäftsjahre 2019 - 2023 des TuS Sohren 1908 e.V

TuS Sohren 1908 e.V.

Zur Jahreshauptversammlung des Turn- und Sportverein Sohren 1908 e. V. für die Geschäftsjahre 2019 - 2023 laden wir hiermit alle Mitglieder ab dem 14. Lebensjahr recht herzlich ein.

Die Versammlung ist am Donnerstag, 06.06.2024 um 18:30 Uhr im Sportlerheim „Alte Asche“ am Kunstrasenplatz Sohren.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung
  3. Genehmigung der Tagesordnung
  4. Totenehrung
  5. Jahresrückblick des 1. Vorsitzenden
  6. Ehrungen
  7. Berichte der Abteilungsleiter
  8. Bericht des Kassierers für 2019 - 2023
  9. Bericht der Kassenprüfer für 2019- 2023
  10. Entlastung des Vorstandes 2019 – 2023
  11. Neuwahlen für die Geschäftsjahre 2024 – 2025
    (1. Vorsitzender, 2. Geschäftsführer, 1. Kassierer)
    sofern erforderlich, Ergänzungswahlen
  12. Neuwahlen / Bestätigung für die Geschäftsjahre 2023 – 2024
    (2. Vorsitzender, 1. Geschäftsführer, 2. Kassierer)
    sofern erforderlich Ergänzungswahlen
  13. Verschiedenes

Anträge zur Jahreshauptversammlung sind spätestens 2 Wochen vorher schriftlich beim Vorstand des Vereins einzureichen. Eine gesonderte schriftliche Einladung erfolgt nicht.

Zum Download der Tagesordnung Geschäftsjahr 2019-2023 (PDF)

 - Zwei Meistertitel auf Landesebene

Die Stabhochspringerinnen enttäuschten nicht bei den Rhl-Pfz-Meisterschaften am 02.06. in Konz. Kein salto nullo. So gewann Caroline Flach das Frauenspringen mit 2,50m, was zugleich auch Titel im LV Rheinland bedeutete. Ohne Konkurrenz teilten sich Jana Schmidt und Lena Schinke mit 2,40m den zweiten Platz. In der Klasse U18 gewann Julia Schinke mit mäßigen 3,20m den Titel.Erfreulich war der 3. Rang von Hanna Betzing mit 2,80m. Es war ihr erstes Springen nach einem 10 monatigem USA-Aufenthalt. Sie braucht noch etwas Eingewöhnunszeit.Vierte wurde Lisa Neuls mit 2,40m. Die Werfer hatten es mit starker Konkurrenz zu tun. Für Carl Möller reichten 42,41m mit dem Speer nicht für den Endkampf. Den erreichte Alexander Bem mit dem Diskus und erzielte gute 38,09m, was ihm den 8. Platz einbrachte.

 - Julia Schinke siegt mit 3,60m

Julia auf dem Anflug über 3,50m

Beim 1. Internatinalen Stabhochmeeting in Bad Bergzabern am 16.05. reichten Julia Schinke ganze 4 Sprünge vor der prächtigen Kulisse mit Schloss und vielen Zuschauern um zu gewinnen.Sie profitierte davon, dass u.a. die höher eingeschätzte Tamineh Steinmeyer aus Schwäbisch Hall ihre Anfangshöhe von 3,70m drei Mal riss. An dieser Höhe scheiterte Julia auch, nachdem sie die Höhen bis 3,60m jeweils im ersten Versuch gemeistert hatte. Das Hauptfeld der Männer gewann der US-Amerikaner Zachery Bradford mit
starken 5,82m.

Erinnerungsfoto mit Raphael Holzdeppe (Weltmeister 2013)

Erinnerungsfoto mit Raphael Holzdeppe

 - Julia Schinke bestätigt Rekordsprung

Siegerehrung mit Julia, Lisa und Carolin

Bei den gestrigen Rheinlandmeisterschaften der U20 in Wittlich bestätigte Julia ihre gute Form mit einem guten Sprung über 3,65m. Damit war der Rekord von Bad Ems um 1 cm überboten. Nachdem Carolin Flach und Lisa Neuls den Wettkampf schon bei 2,40m beendet hatten (2. und 3. Platz), stieg Julia bei 3,20m in den Wettkampf ein. Auch ohne Konkurrenz beeindruckte sie die Zuschauer mit guten Sprüngen über die weiteren Höhen von 3,40m, 3,50m und die neue Rekordhöhe 3,65m.

Julia Schink beim Sprung

 - Saisonauftakt mit Rheinlandrekord

Julia Schinke verbessert beim Stabhochwettkampf am 04.05. in Bad Ems ihren eigenen Rekord auf 3,64m. Damit hat sie sich schon für die Deutschen U18 Meisterschaften Anfang Juli in Mönchen-Gladbach qualifiziert. Den Wettkampf begann sie bei 3,24m. Sauber flog sie über diese Höhe wie auch über 3,44m und 3,54m. Konzentriert ging sie die nächste Höhe von 3,64m an. Mit viel Abstand zur Latte überquerte sie diese Höhe. An 3,74 m scheiterte sie drei Mal - ... noch. Mit von der Partie waren noch weitere 4 Springerinnen. Um gut in den Wettkampf rein zu kommen, begannen alle bei 2m. Auch 2,24m übersprangen sie locker. Mit 2,34m verabschiedete sich Jana Schmidt wegen Anlaufschwierigkeiten aus dem Wettkampf. In 10er Schritten ging es nach oben. Aufgelegt waren 2,54m. Carolin Flach und Lena Schinke schafften diese Höhe, wie auch Lisa Neuls, mit 16 Jahren die Jüngste ,die eine neue persönliche Bestleistung aufstellte. Für Lisa, Carolin und Julia geht es am 09.05. zu den Rheinlandmeisterschaften nach Wittlich.

 - Marie Hübner holt sich den Titel im Hammerwerfen

Siegerehrung mit Marie Hübner (Gold) und Lena Schinke (Silber)

Bei den Rhl-Pfz-Meisterschaften im Hammerwerfen in Bengel am 20.04. stand Marie Hübner ganz oben auf dem Treppchen. Mit einer guten Serie und der Bestweite von 35,41m war sie sehr zufrieden. Lena Schinke ,aufgerückt in die Frauenklasse, steigerte sich von Wurf zu Wurf und erzielte mit 33,37m eine neue Bestleistung und die Silbermedaille. In der Klasse M30 war Alexander Bem am Start. Auch ohne Konkurrenz überzeugte er mit einer guten Leistung im Hammerwurf mit 40,23m und wurde Rheinlandmeister. Auch den Diskuswettkampf der nicht zum Meisterschaftsprogramm gehörte, gewann er mit guten 37,66m. Senior Waldemar Wörner wurde mit dem Hammer mit 29,04m Rheinlandvizemeister. Als Dritter beendete er den Diskuswettkampf mit mäßigen 25,76m.

 - Erfolgreich bei Deutschen Meisterschaften

Hammerwerfen bei den German Winterwurf Masters

Bei den Dt U20 Hallenmeisterschaften am 24.02. war Julia Schinke im Stabhochsprung am Start. Ein blitzsauberer Sprung über die Anfangshöhe von 3,40m war beeindruckend. Leider scheiterte sie an 3,55m drei Mal. Als Achte stand sie zum ersten Mal auf dem erweiterten Treppchen bei Dt. Meisterschaften.

Auf dem Treppchen stand Senior und Trainer Waldemar Wörner in Baunatal. Am 25.02. begann um 9:30 Uhr das Hammerwerfen bei den German Winterwurf Masters. Wörner lieferte einen guten Wettkampf ab. Alle 6 Versuche lagen über 30m und mit 31,43m erhielt er die Bronzemedaille.

 - Rückrunde der Rundenwettkämpfe 2023/2024

Rückrunde der Rundenwettkämpfe 2023/2024

Am 18.02. fand die mit Spannung erwartete Rückrunde hier bei uns in der Großraumsporthalle statt. 29 Mannschaften aus acht Vereinen mit 159 Turnerinnen versuchten die aus der Vorrunde erlangten Punkte noch zu verbessern, um eine bessere Platzierung zu erreichen. Krankheits- und verletzungsbedingt fielen am Wettkampftag gleich vier Turnerinnen unseres Vereines aus, drei allein aus einer Mannschaft. Trotzdem erlangten alle drei Mannschaften mehr Punkten, als in der Vorrunde. Leider hat es an den Platzierungen nichts mehr geändert.

Im Wettkampf 1, Jahrgang 2009 und jünger starteten Aline Hauser, Linya Weis, Paula Kaloghlian, Sophia Bude und Leni Scheiber. Sie wurden im Gesamtergebnis 4.. Ein Zehntel fehlte zum Erreichen des 3. Platzes. Schade.

Im Wettkampf 2, Jahrgang 2010 und jünger gingen gleich zwei Mannschaften von uns an den Start. In der Mannschaft 1 turnten Ella Hauser, Irina Husch, Mia Martha Wahl, Amelie Klein und Emily Willert. Sie gewannen mit 15 Punkten Vorsprung in ihrer Altersklasse. In der 2. Mannschaft, für die es auch der erste Wettkampf war, starteten Kristina Schleicher, Ronja Wehr, Alba Kalbarczyk, Isabell Mironow und Anna Lackay. Leider fehlten aus dieser Mannschaft gleich drei Mädels, so dass wir gezwungen wurden, vieles am Wettkampftag zu ändern. Es reichte trotzdem noch für den 5. Platz.